Perspectief 2020-49

16 Prof. dr. Peter-Ben Smit Perspectief In österlicher Perspektive zeigt sich hierin der Ursprung der einen Kirche Jesu Christi. Auf dieser Grundlage lassen sich im Neuen Testament sowohl vielfältige Ausgestaltungen von Mahlfeiern erkennen als auch charakteristische Grundzüge einer Mahlpraxis, die auf Tod und Auferweckung Jesu verweist. Diese unterschied- lichen Gestalten von Mahlgemeinschaft im Neuen Testament sind verbunden durch gemeinsame inhaltliche Merkmale und Deutungsperspektiven, die im Fol- genden entfaltet werden. (par 3.) De precieze historische ontwikkeling van deze maaltijd, van de maaltijden van de aardse Jezus tot de vieringen van de Paulijnse en latere gemeentes, is echter lastig te reconstru- eren: bronnen zijn fragmentarisch en vaak komen aspecten van het gemeenteleven alleen ter sprake wanneer ze omstreden zijn. Dat geldt ook (vaak) voor het maal. Overeenkomstig is er ook geen eenduidige terminologie aan te wijzen (3.1). Toch geldt wel dat belangrijke lijnen van de vroegchristelijke maaltijden al bij Jezus zichtbaar worden. Dit stelt het docu- ment in een met name op de historische Jezus (of de Jezus zoals de Evangelies hem weergeven, dit is niet helemaal helder) gerichte passage die, hoewel lang, de moeite waard is om helemaal te citeren. (3.2) Die biblisch-frühjüdischen Wurzeln neutestamentlich bezeugter Mahlpraxis werden zunächst bei Jesus greifbar: Er proklamiert das Königreich Gottes nicht nur mit Worten (Mk 1,15; Lk 10,9 par. Mt 10,7), sondern feiert seinen Beginn mit den religiös und sozial Ausgegrenzten und macht es so auch leibhaft in den Mahlfeiern mit „Zöllnern und Sündern“ erfahrbar (Mk 2,15 -17 par. Mt 9,10-13; Lk 5,27 – 39; 7,36 – 50; 9,10 – 17; 10,38 – 42; 11,37 – 53; 15,1f.; 19,1 – 10). Auch bei Pharisäern und Rei- chen sitzt er zu Tisch (Lk 14,1 – 24). Biblischfrühjüdische Bilder von Mahl und Speise in Fülle für die endzeitliche Königsherrschaft Gottes (Jes 25,6; vgl. Am 9,13-15; Sach 9,17; syrBar 29,5f.; Qumran: 1QSa 2,17-21) verdichten sich bei Jesus zu einem zent- ralen Realsymbol, das auch in seinen Bildworten und Gleichnissen, etwa dem vom Gastmahl (Lk 14,16-24 par. Mt 22,1-10), widerhallt (vgl. auch Lk 12,35-38; 13,28f. par Mt 8,11f.; 15,22-32; Offb 3,20; 19,9). Die Freude über den Anbruch der Heilszeit und den Vergebungswillen Gottes kennzeichnen seine Mahlpraxis. Für ihn ist die Zeit seines Wirkens „Hoch - Zeit“, keine Zeit des Fastens (Mk 2,18f.; vgl. auch Joh

RkJQdWJsaXNoZXIy MzgxMzI=